Don@u-Online-Projekt 2011

Schülerinnen und Schüler der Donauländer begegnen sich!
2011 wurde das Schulklassenprojekt Don@u Online zum ersten Mal mit 43 Schulklassen aus 11 Donauanrainerstaaten durchgeführt. Projektträger waren das Kultusministerium, die Landeszentrale für politische Bildung und das Europa Zentrum in Baden-Württemberg.
Das Projekt hatte das Ziel, - im Rahmen der "Strategie der Europäischen Union für den Donau-Raum" - die Identifikation mit dem Donauraum zu fördern, Schulen der Anrainer-Staaten zusammenzubringen und so den Aufbau neuer Partnerschaften zu unterstützen.
An dem Projekt haben 43 Schulklassen aus Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Rumänien und Bulgarien mitgewirkt.
Das Projekt startete mit einer Auftakveranstaltung vom 28. 09. bis zum 01.10. 2011 am Ursprung der Donau in Donaueschingen und wurde daran anschließend durch die virtuelle Zusammenarbeit der Schulklassen über das Internet fortgesetzt. Jeweils drei Schulklassen aus drei verschiedenen Donau-Anrainerstaaten haben von Mitte Oktober bis Mitte November 2011 verschiedene Themen zum Leben an der Donau bearbeitet.
Thematisiert wurden neben landeskundlichen Aspekten, die Energiegewinnung, die Umwelt, die Wirtschaft, Geschichte und Gesellschaft im Donauraum. Die Zusammenarbeit der Schulklassen wurde im Internet über die virtuelle Lernumgebung der Landeszentrale für politische Bildung organisiert und durch erfahrene Tutorinnen und Tutoren begleitet und unterstützt.